In diesem Artikel bekommst du eine detaillierte Anleitungen, um Schnaps selber zu machen und lernst die beliebtesten Schnaps Rezepte kennen.
Das erwartet euch
Rechtliche Grundlage zum Schnaps brennen
Legal Schnaps selber machen – ist das in Deutschland überhaupt möglich? Die Antwort auf diese wichtige Frage ist einfach und klar formuliert: Schnapsbrennen ist seit 2018 untersagt, außer man ist im Besitz einer sogenannten „Brennstoffgenehmigung für Stoffbesitzer“.
Das Zollamt betont an dieser Stelle:
Die Alkoholgewinnung durch Destillation ist in Deutschland ab dem 1. Januar 2018 nur in Verschluss- oder Abfindungsbrennereien erlaubt.
Der Zoll
In Österreich ist das private Brennen von Schnaps in Destillen mit bis zu 2 Liter Fassungsvermögen erlaubt. ( §85 Alkoholsteuergesetz )
Obwohl es in Deutschland für Privatpersonen nicht mehr erlaubt ist, Schnaps zu brennen, dürfen die nötigen Utensilien dennoch erworben werden, um beispielsweise Aromaöle herzustellen. Es dürfen also Destillen bis 2 Liter erworben und in Besitz gehalten werden, wenn sie nicht zur Produktion von Alkohol gedacht sind.
Auf Amazon findet sich Händler, welche darauf hinweisen, dass sie die Destillen verkaufen dürfen, aber diese nicht zum Einsatz für die Herstellung von Alkohol verwendet werden dürfen.
Schnaps selbst brennen – Der Prozess
Schnaps brennen ist eigentlich gar nicht schwer, bedarf aber etwas Übung und der Einhaltung von einfachen Hygienemaßnahmen. Wir erklären dir in 3 einfachen Schritten, wie Alkohol entsteht und worauf bei der Schnapsherstellung zu achten ist.
Vorsicht: Bei der Herstellung von Schnaps sollte stets mit äußerster Vorsicht vorgegangen werden, da die während der Destillation entstehenden Gase leicht entflammbar sind.
Ebenso wichtig ist die Einhaltung der Hygiene bei der Herstellung der Maische, da guter Schnaps ausschließlich aus frischem Obst und Hefe entstehen kann.
Zum Herstellen von Schnaps werden außer den Grundlagenkenntnissen auch einige zusätzliche Geräte benötigt. Was genau zum Schnapsbrennen benötigt wird, erfahren Sie in der folgenden Auflistung.
Destille zum Herstellen von Schnaps
Neben einer guten Maische gehört die Destille zur Basisausrüstung eines Schnapsbrenners. Es gibt verschiedene Ausführungen, wobei der Preis oftmals das verbaute Zubehör bestimmt. Eine einfache Destille besteht aus zwei Gefäßen, die durch ein spezielles Rohr miteinander verbunden sind, wohingegen höherpreisige Modelle oftmals über integrierte Thermometer verfügen.
Wenn du eine Destille kaufen möchten, sollten Sie bedenken, dass in Deutschland der Besitz einer solchen mit einem Fassungsvolumen von bis zu 2 Litern legal ist. Dabei solltest du nicht vergessen, dass die Destillation ausschließlich für die Gewinnung von ätherischen Ölen durchgeführt werden darf.
Beim Kauf einer Destille sollte man darauf achten, dass diese aus Kupfer angefertigt ist, da sie in der Lage ist, Schadstoffe aus der Destille zu filtern.
Messgeräte zum Schnaps brennen
Um den Destillationsprozess überwachen zu können, ist es wichtig, auf einen speziellen Alkoholmeter zugreifen zu können. Dieser ist dazu gedacht, den Alkoholwert der Maische beziehungsweise des Destillats während des Brennvorgangs zu bestimmen. Wer das Schnapsbrennen in geringen Mengen betreibt, benutzt zur Alkoholbestimmung ein sogenanntes Refraktometer, da dieses eine geringere Ausflussmenge der Destille benötigt, um verlässliche Werte liefern zu können.
Gärbehälter zum Reifen des Schnaps
Zur Herstellung der Maische ist ein Gärballon oder ein Gärfass, je nach Menge und Belieben, unerlässlich. Hier wird das Gemisch aus zerstückeltem Obst und Hefe mehrere Wochen lang gelagert, wobei der Fruchtzucker in Alkohol umgewandelt wird. Um diesen Gärprozess zu ermöglichen, ist es wichtig, sich ein Gärfass anzuschaffen, welches absolut dicht verschlossen werden kann und dem Druck der entstehenden Gase standhält.
Hefe oder Turbohefe damit die Maische schnell gärt
Damit die Maische den Gärprozess beginnt, ist das Hinzufügen von Hefe notwendig. Viele Hobbybrauer, in anderen Ländern, schwören dabei auf herkömmliche Haushaltshefe, die zwar die Reifezeit der Maische verlängert, jedoch den Geschmack verbessern soll. Bei der Verwendung handelsüblicher Hefe sollte dennoch bedacht werden, dass der Maische zusätzlich ein Hefenährsalz hinzugefügt werden muss, da der Gärvorgang einen passenden Katalysator benötigt und der Zuckergehalt allein hierfür meist nicht ausreicht.
Gerade für Anfänger ist die Benutzung sogenannter „Turbohefe“ viel praktischer, da sich die Gärzeit verkürzt und keine zusätzlichen Stoffe verwendet werden müssen.
Vorsicht: Gerade bei der Benutzung von Turbohefe gilt: der Gärbehälter darf maximal zu 80 % befüllt werden, da die während der Gärung entstehenden Gase sonst den Deckel sprengen und die Maische zum Überlaufen bringen könnten.
Die Maische – die Basis für den eigenen Schnaps
Die Maische stellt die Basis eines jeden Brandes dar und kann entweder aus Getreide oder aus Obst gewonnen werden. Hier finden Sie eine einfache Anleitung zur Herstellung der perfekten Maische:
Nach der Destillation – der fast fertige Schnaps
Nach einer erfolgreichen Destillation erhält man im Normalfall einen Schnaps mit einem Alkoholgehalt zwischen 60 % bis 80 %. Um diesen genießbar zu machen ist es wichtig ihn mit Wasser oder sonstigen Flüssigkeiten (anderen Likören) zu strecken.
Dabei ist das Mischverhältnis mit einer nicht alkoholhaltigen Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser 1:1. Das bedeutet, dass 1 Liter Schnaps mit 80 % mit einem Liter Wasser verdünnt, 2 Liter 40 % Schnaps ergibt.
Schnaps selbst machen ohne brennen
Nun kennst du alle notwendigen Grundlagen für die Herstellung von Schnaps und weißt auch, dass das Brennen von Alkohol in Deutschland nicht erlaubt ist.
Solltest du dennoch Interesse daran haben, eigene Schnapskreationen herzustellen, empfehlen wir dir, auf eine Alternative umzusteigen: die Schnapsherstellung ohne brennen.
Dabei wird als Basis meist Korn oder Vodka benutzt, die anschließend mit verschiedenen Obstsorten vermengt werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen kreieren zu können. Dies ist dann ein Obstgeist.
Zutaten für 1 Liter Schnaps
Je nachdem wie intensiv bzw. süß der Schnaps werden soll, kann mehr oder weniger von den Zutaten verwendet werden.
Zubereitung für deinen eigenen Schnaps
Es sollten nur reife und intakte Früchte verwendet werden
Durch diese Alternative kannst du dein Hobby ausleben, deine Freunde mit leckeren Bränden und Schnäpsen überraschen ohne dabei gegen das deutsche Gesetz zu verstoßen.
Schreibe einen Kommentar